Buchsbaumzünsler
Buchs behalten oder weg?
Früher ein Strukturelement vom Feinsten, heute eine Gewissensfrage. Was machen, wenn man noch viele Buchsbaumsträucher im Garten hat.
Wenn Du Schadstelle auf deinem Buchs entdeckst, kannst Du diverse Massnahmen ergreifen. Je schneller Du reagierst desto besser.
Bei einem kleineren Befall von einzelnen Buchsbaumpflanzen kann man die Raupen ablesen. Die Schadstellen können, wo möglich, rausgeschnitten werden. Dieses Material bitte nicht dem eigenen Kompost zuführen sondern bei der öffentlichen Grüngutsammlung entsorgen, oder verbrennen. Sind ganze Hecken betroffen, ist der Aufwand zu gross und die Trefferquote nicht optimal. In diesem Fall rufe am besten deinen Gärtner des Vertrauens an. Er kann die Buchshecken und –kugeln mit umweltfreundlichen Nematoden oder im Notfall mit chemischen Wirkstoffen behandeln. Diese Mittel sind auch im Fachmarkt erhältlich. Bei den Nematoden ist der Zeitpunkt sehr wichtig. Lass dich beraten, wenn eine Giessbehandlung möglich ist.
In einem Jahr können bis zu drei Generationen des Zünslers entstehen. Das heisst den Buchs bis Ende Oktober regelmässig kontrollieren. Am besten zu erkennen ist die Raupe, deren Frassschäden oder ein Gespinst ähnlich eines Spinnennetzes. Im Raupenstadium ist der Zünsler am einfachsten zu bekämpfen. Sobald der weisse (teilweise auch bräunliche) Falter unterwegs ist und seine Eier abgelegt hat, beginnt der ganze Zyklus wieder von vorne.
Bei regelmässiger Kontrolle und guter Pflege kann der Buchsbaum weiterhin als eine schöne Strukturpflanze für den Garten verwendet werden. Aber wie alle schönen Dinge im Leben: auch der Buchs braucht Hege und Pflege.
Kleiner Hinweis: der Buchsbaum (Buxus sempervirens) ist eine einheimische Pflanze. Es gibt aber auch gute Alternativen. Gerne bin ich dir mit Ideen behilflich, um einen Ersatz für deine Buchsbaum-Sträucher zu finden.
Wikipedia zum Buchsbaumzünsler